Münzverrufung

Münzverrufung
Münzverrufung,
 
Münz|erneuerung, überwiegend von deutschen Münzherren im Mittelalter durchgeführter Zwangsumtausch der umlaufenden Münzen (Pfennige) gegen neue Prägungen mit verändertem Münzbild. Dabei wurden für vier alte nur drei neue Pfennige (damals die einzige Münze) ausgegeben, was einer Kapitalsteuer von 25 % entsprach. Da diese Münzverrufung vielerorts zweimal im Jahr erfolgte, entstand die Vielfalt an Denaren und Brakteaten im 13./14. Jahrhundert in verschiedenen deutschen Territorien. Von den Städten wurde die Münzverrufung bekämpft, da sie ein erhebliches Handelshindernis darstellte. Sie kauften häufig dem Münzherrn das Recht der Münzverrufung gegen eine einmalige hohe Zahlung ab und ließen Ewige Pfennige schlagen, die nicht verrufen wurden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Freigeld — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Gestempeltes Geld — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Neutralgeld — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Schwundgeld — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Umlaufgesichert — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Umlaufgesichertes Geld — (auch Freigeld oder Schwundgeld) ist ein Zahlungsmittel, das mit einem negativen Zins belastet ist, d. h. im Wert permanent sinkt. Dies soll zu einem verstetigten Geldumlauf führen und dadurch die Wirtschaft stabilisieren. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Umlaufsicherung — Die Artikel Freiwirtschaft und Umlaufgesichertes Geld überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Münzfund von Northeim-Höckelheim — 51.7023361111119.9636416666667 Koordinaten: 51° 42′ 8″ N, 9° 57′ 49″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Geld — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Brakteat — Brak|te|at 〈m. 16; MA〉 einseitig geprägte Münze; Sy Hohlmünze, Hohlpfennig [<lat. bracteatus „mit Goldblech überzogen“] * * * Brakteat   [zu lateinisch bractea »dünnes (Gold )Blättchen«] der, en/ en,    1) Goldbrakteat, goldenes… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”