- Münzverrufung
- Münzverrufung,Münz|erneuerung, überwiegend von deutschen Münzherren im Mittelalter durchgeführter Zwangsumtausch der umlaufenden Münzen (Pfennige) gegen neue Prägungen mit verändertem Münzbild. Dabei wurden für vier alte nur drei neue Pfennige (damals die einzige Münze) ausgegeben, was einer Kapitalsteuer von 25 % entsprach. Da diese Münzverrufung vielerorts zweimal im Jahr erfolgte, entstand die Vielfalt an Denaren und Brakteaten im 13./14. Jahrhundert in verschiedenen deutschen Territorien. Von den Städten wurde die Münzverrufung bekämpft, da sie ein erhebliches Handelshindernis darstellte. Sie kauften häufig dem Münzherrn das Recht der Münzverrufung gegen eine einmalige hohe Zahlung ab und ließen Ewige Pfennige schlagen, die nicht verrufen wurden.
Universal-Lexikon. 2012.